€ 12,90
Auf Lager, in 1-2 Werktagen versandbereit
€ 12,90
Combi Flora Akazie - der etwas andere Bio-Ballaststoff

Seine Ernährung mit bestimmten Ballaststoffen aufzuwerten bzw. zu optimieren, kann viele Gründe haben. Einerseits spielen (gerade die löslichen) Ballaststoffe eine Rolle bei der Verdauung, dem Stoffwechsel und der Regulierung der Darmtätigkeit. Andererseits wirken Ballaststoffe natürlich auch sättigend und werden zunehmend auch auf anderen Gebieten der menschlichen Gesundheit immer genauer erforscht. Wenn von Ballaststoffen die Rede ist, denken viele Menschen dabei sofort an klassische Lebensmittel, die reich an diesen Stoffen sind, wie beispielsweise Haferflocken, Pseudogetreide (zum Beispiel Quinoa), bestimmte Obstsorten (vor allem Äpfel) oder bei Nahrungsergänzungen an Flohsamenschalen. Ein ganz besonderer Ballaststoff, der unter Kennern immer beliebter wird, verstärkt nun auch das Sortiment unserer Combi-Flora-Reihe: die Akazienfaser! Mit einem Anteil von über 80% an Ballaststoffen ist Combi Flora Akazie in bester Bio-Qualität sehr reich an den begehrten Faserstoffen - und hat darüberhinaus besondere Eigenschaften, die es gegenüber anderen Ballaststoffquellen aus den unterschiedlichsten Gründen besonders heraushebt.
Was ist das Besondere an der Akazienfaser?
Das Pulver, das aus der sogenannten Akazienfaser gewonnen wird, ist aus vielerlei Gründen etwas Besonderes. Zunächst sei erklärt, um was genau es sich bei der Akazienfaser eigentlich handelt. Die unterschiedlichen Arten des Akazienbaumes gedeihen vor allem in den Subtropen und den Tropen auf der ganzen Welt. Der Rohstoff für Combi Flora Akazie stammt hierbei aus der Akazie der Art Acacia Senegal, die im deutschsprachigen Raum als Gummiarabicumbaum bezeichnet wird. Die nachhaltige Produktion des Rohstoffes erfolgt nach höchsten Standards und unter ökologischen Bedingungen. Der Saft, bzw. der Harz der Akazie (der aus angeritzten Stämmen und Ästen tritt) wird vorsichtig aufgefangen und getrocknet. Das dabei entstehende Granulat wird anschliessend fein vermahlen. Das Ergebnis: Ein an löslichen Ballaststoffen überaus reiches Pulver, das Sie entweder pur in Wasser gelöst trinken oder als ballaststoffreiche Zutat beispielsweise unter Ihr Müsli mischen können. Und der Clou: Unser Akazien-Ballaststoff ist geruchs- und geschmackneutral sowie farblos. Der Eigengeschmack von Gerichten und Getränken wird somit nicht beeinträchtigt; da das Pulver gut löslich ist, ist auch die Konsistenz makellos. Und: Akazienfaser kann problemlos (anders als Inulin zum Beispiel) auch bei einer Unverträglichkeit gegen Fructose verwendet werden!

Akazienharz - ein wunderbarer Rohstoff
Die Akazie ist eine Baumart, die weltweit in den tropischen und subtropischen Breiten anzutreffen ist. Die Akazie für unser Combi Flora wächst in Afrika, die Verarbeitung des Rohstoffs erfolgt in Frankreich. Zur nachhaltigen, CO2-neutralen Gewinnung der Akazienfaser ist KEINE Abholzung des Baumes nötig!

Getrocknete Harzkristalle werden fein vermahlen
Der Gummiarabicumbaum, wie die Acacia Senegal auch genannt wird, gibt seinen Saft ab, der schonend getrocknet wird und eine granulatartige Zwischenstufe ergibt. Diese getrockneten Harzkristalle werden schliesslich fein vermahlen und als ballaststoffreiches Pulver abgefüllt.

Natürliche Ballaststoffe der ganz besonderen Art
Im Gegensatz zu vielen anderen beliebten Ballaststoffquellen wirkt die Akazienfaser nicht blähend, kann auch von Personen genutzt werden, die an einer Fructoseunverträglichkeit leiden und das Pulver ist zudem geruchs-, geschmacks- und farblos, was eine vielseitige Anwendung ermöglicht. Das Pulver ist glutenfrei und hat einen glykämischen Index von nahezu 0.
Verzehrempfehlung Combi Flora Akazie
Wir empfehlen, täglich 10 Gramm Combi Flora Akazie einzunhemen. Sie können es in Wasser gelöst trinken, das Pulver aber auch unter eine Speise (beispielsweise ein Müsli) mischen und verzehren.

Anmelden
4 - 10 von 39 Bewertungen
28. August 2023
Ich kann dieses Produkt weiterempfehlen.
Sehr gutes Produkt!
26. August 2023
empfehlenswert
nehme es vor den probiotischen Kulturen mit circa 15 Minuten Abstand. Hat meine Verdauung bei regelmäßiger Einnahme verbessert.
28. Mai 2023
empfehlenswert
nehme es 15 Minuten bevor ich meine darmfreundlichen Bakterien einnehme. hat sich bewährt.
2. April 2023
empfehlenswert
Nutze ich schon länger. Mir gefällt, dass es Bioqualität hat. Gute Wirkung auf die Verdauung. Gutes Preis- Leistungsverhältnis
3. März 2023
Hilft überhaupt nicht und klumpt im Wasser
Hilft überhaupt nicht und klumpt im Wasser
31. Dezember 2022
Ich kann dieses Produkt weiterempfehlen.
Das Pulver hat eine sehr gute Wirkung auf meine Verdauung.
3. August 2022
sehr zufrieden
Bin sehr zufrieden. Akazienpulver in Bio Qualität habe ich gesucht und jetzt gefunden. Das Pulver trägt zu einer funktionierenden Verdauung bei und ist der optimale Nährboden für probiotische Darmbakterien.
14. Juni 2022
Wirkung ist gut, Geschmack nicht neutral, Verpackung leider wenig umweltfreundlich
Die Wirkung ist wie bei Produkten, die ich zuvor genutzt habe. Diese Akazienfaser ist jedoch nicht geschmacksneutral, sieht auch nicht weiß sondern bräunlich aus. Was ich schade finde ist, dass die Verpackung relativ klein ist (nur 200g) und nur in Plastikbehältern verkauft wird. Bei drei Personen im Haushalt, die jeden Tag die empfohlene Dosis einnehmen, ist eine Dose schnell leer. Ein Nachfüllpack mit Papierverpackung oder eine größere Verpackung wäre hier wesentlich umweltfreundlicher.
10. Mai 2022
sehr gut löslich und geschmacksneutral
sehr gut löslich und geschmacksneutral
Ist das Produkt auf Schadstoffe geprüft? Gibt es hierzu Protokolle?
Frage vom 09.03.2024Ja, für das Produkt gibt es Laborkennzahlen. Diese beinhalten den mikrobiellen Status, sowie Rückstandsanalysen von Pestiziden und Schwermetallen. Die direkte Weitergabe von Ergebnissen aus Laboruntersuchungen an Dritte ist uns aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht gestattet. Dennoch möchten wir Ihnen versichern, dass im Rahmen unseres internen Qualitätsmanagement- und HACCP-Systems höchste Sicherheitsstandards definiert und umgesetzt werden. Rohstoffe und Produkte welche diese Kriterien nach sorgfältiger Prüfung durch uns nicht erfüllen, werden nicht verarbeitet oder in Verkehr gebracht.
Antwort vom 11.03.2024Hallo, verfügt das Produkt über eine hochwertige Reinsubstanz mit guter bioverfügbarkeit?
Frage vom 07.10.2024Bei dem Produkt handelt es sich um 100 % Akazienfasern ohne Zusätze. Wir achten bei unserer Akazienfaser auf eine hohe Reinheit. Die Frage der Bioverfügbarkeit stellt sich bei Ballaststoffen wie der Akazienfaser etwas anders als bei Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen, die resorbiert werden. Wie gut die Darmbakterien die Akazienfasern verwerten können, hängt u.a. von der individuellen Darmflora ab. Der Begriff "Bioverfügbarkeit" ist daher in Zusammenhang mit Ballaststoffen wie Akazienfasern nur indirekt relevant.
Antwort vom 08.10.2024Ist das Produkt fair gehandelt gegenüber den Menschen in Afrika?
Frage vom 11.11.2024Der Lieferant der Akazienfaser arbeitet seit Jahren eng mit nationalen Organisationen und Erzeugern zusammen, um bessere Lebensbedingungen vor Ort zu schaffen. Diese Partnerschaften garantieren nicht nur die Qualität des Produktes, sondern fördern auch faire Handelspraktiken und unterstützen die lokalen Gemeinschaften.
Antwort vom 12.11.2024Enthält die ihre Akkermansia 30 Milliarden KBE Akkermansia muciniphila?
Frage vom 03.02.2025Das Akazienfaserpulver enthält ausschließlich Bio-Akazienfasern. Bakterienstämme - wie z.B. Akkermansia muciniphila - enthält dieses Produkt nicht.
Antwort vom 04.02.2025Bio-Akazienfaser (Herkunft: Nicht-EU)
(10.63 %*)
(2.75 %*)
(5.34 %*)
Wir empfehlen, täglich 10 Gramm des Pulvers zu verzehren. Es kann in Wasser gelöst getrunken oder unter eine Speise (zum Beispiel das Frühstücksmüsli) gemischt und verzehrt werden.10 Gramm entsprechen etwa einem Esslöffel.
Kühl, trocken und ausser Reichweite von kleinen Kindern lagern. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.