Darmreinigung
Die effektiven Darmreinigungskuren auf einen Blick
Ein gesunder Darm mit einer intakten, vielfältigen Darmflora ist die wichtigste Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Hier finden Sie einen Artikel, der Ihnen die Unterschiede der einzelnen Darmreinigungen erklärt: Darmreinigung - Wie finden Sie Ihre passende Darmkur?
Darmreinigung Produkte

1 Stk.

4 Wochen, 1 Stk.

1 Stk.

Kapseln, 1 Stk.

Kapseln, 1 Stk.

Kapseln, 1 Stk.
Was ist eine Darmreinigung?
GESUND 2020 - Der Darm
Alles, was Sie über das Wunderorgan wissen möchten - und warum wir es besser pflegen sollten!
Jetzt Entdecken Ab jetzt kostenlos zum Download als PDFUm zu verstehen, was es mit einer Darmreinigung auf sich hat, darf man diese althergebrachte Methode gerne mit einem Grossputz für das grösste und wichtigste Verdauungsorgan des menschlichen Körpers vergleichen.
Bei der Darmreinigung werden Nahrungsreste, Schlacke und andere belastende Stoffe nachhaltig aus dem Darm ausgeleitet und die Darmflora wird wieder ins Gleichgewicht gebracht. Eine Darmreinigung kann ganz ohne einen konkreten Anlass durchgeführt werden, ist allerdings auch ein immer beliebter werdendes Mittel bei bestimmten Symptomen, die auf eine gestörte Darmtätigkeit hinweisen.
Durch die Darmreinigung können Verdauungsbeschwerden behoben, das Immunsystem gestärkt und damit das gesamte Wohlbefinden optimiert werden. Im Folgenden möchte wir Ihnen erklären, warum ein gesunder Darm wichtig für die Gesundheit ist, wie Sie einen beeinträchtigten Darm erkennen und wie eine Darmreinigung durchgeführt wird.
Warum ist der Darm so wichtig für die Gesundheit?
Mit seinen durchschnittlich sechs bis sieben Metern ist der Darm das wichtigste und grösste Verdauungsorgan des Menschen. Zu seinen Aufgaben gehört nicht nur, die Nahrung aufzuspalten und die für uns lebenswichtigen Nährstoffe aus dem Speisebrei herauszuziehen. Über den Darm wird auch massgeblich das Immunsystem gesteuert, das den Menschen vor Krankheiten schützen soll.
Um diese Prozesse einwandfrei steuern zu können, befinden sich Milliarden von Bakterien im Darm und bilden die sogenannte Darmflora. Unter normalen Umständen befinden sich hier die guten Bakterien in der Überzahl, bekämpfen Schädlinge und versorgen den Körper mit Nährstoffen.
Stress, schlechte Essgewohnheiten und zu wenig Bewegung können in unseren modernen Zeiten aber eine grosse Belastung für das Darmsystem darstellen und dazu führen, dass die Darmflora beeinträchtigt wird. Schlacke und Schadstoffe können nicht aus dem Körper heraus geschwemmt werden und setzen sich fest, nützliche Bakterien werden zerstört oder sind in zu geringer Zahl vorhanden.
Das Milieu gerät aus dem Gleichgewicht, schädliche Bakterien siedeln sich an, das Immunsystem ist nicht mehr stark genug und es werden nicht ausreichend Nährstoffe aufgenommen.
Welche Funktionen übernimmt der Darm im Körper?
Auch wenn die Verdauung bereits im Mund beginnt, übernimmt der Darm die Hauptaufgabe dieses Prozesses. Nachdem die Nahrung durchgekaut und mit Magensäure durchmischt wurde, landet der Speisebrei zunächst im Dünndarm. Der Dünndarm ist etwa fünf bis sechs Meter lang und wird unterteilt in:
- Zwölffingerdarm
- Leerdarm
- Krummdarm
Hier werden dem Speisebrei Enzyme zugefügt, Doppelzucker (sog. Disaccharide) wird aufgespalten und Galle und Bauchspeichelsaft werden untergemischt. Über warzenförmige Erhebungen gelangen dann die Nährstoffe in Blutbahnen und Lymphe.
Durch Muskelbewegungen wird die Nahrung anschliessend in den Dickdarm transportiert, wo ihm Flüssigkeit entzogen und der Brei als Kot abtransportiert wird.


Zusammengefasst bedeutet das, dass der Darm für die
- Verdauung
- Verstoffwechselung
- Stärkung des Immunsystems
- Neutralisierung von schädlichen Erregern
zuständig ist.
Dafür braucht es allerdings ein ausgeglichenes Milieu, in dem gute Bakterien so zahlreich vorhanden sind, dass sie schädliche Stoffe schnell vernichten können.
Die Darmflora kann jedoch durch einseitige Ernährung, Stress oder die Einnahme von Medikamenten aus dem Gleichgewicht geraten. Krankheitserreger werden dann nicht mehr ausreichend bekämpft, Pilze, Viren und schädliche Bakterien können sich ungehemmt ausbreiten. Die Anfälligkeit für Krankheiten erhöht sich und zahlreiche Beschwerden können die Folge sein.
Welche Symptome deuten auf einen überlasteten Darm hin?
Es gibt zahlreiche Symptome, die auf einen gestörten Darm hindeuten können. Zu den körperlichen Beschwerden zählen:
- Verstopfung
- harter Stuhl
- seltener Stuhlgang
- häufige Blähungen
- übel riechende Blähungen
- Mundgeruch
- Krämpfe
- Völlegefühl
- Durchfall
- übel riechender Stuhl
Wissenschaftler entdecken gerade erst die immense Bedeutung des Darms für die Gesundheit und gehen daher davon aus, dass noch zahlreiche andere Symptome auf eine gestörte Verdauung hindeuten können:
- Neurodermitis
- Schuppenflechte
- wiederkehrende Pilzinfektionen
- Lebensmittelunverträglichkeiten
- Allergien
- Bluthochdruck
- erhöhter Cholesterinspiegel
- Müdigkeit
- Reizbarkeit
- Konzentrationsprobleme
- Migräne und wiederkehrende starke Kopfschmerzen
- Rheuma, Arthrose, Gelenkbeschwerden
Einige Wissenschaftler bringen sogar Diabetes mit einer gestörten Darmflora in Verbindung. Ursache dafür könnte beispielsweise die Abnahme der Artenvielfalt in der Darmflora sein. Sollten Sie diese Symptome bei sich feststellen, ist eine Darmreinigung eventuell eine Massnahme, um Besserung oder Abhilfe zu schaffen.
Wie wird eine Darmreinigung durchgeführt?

Eine Darmreinigung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst sollten Sie den Darm schnell entleeren und möglichst viele Kotreste hinausspülen. Dafür haben sich verschiedene Methoden bewährt:
Hierzu zählen zum einen salinisch wirkende Abführpräparate, die das Wasser im Darm halten und damit den Stuhl flüssiger machen. Glaubersalz oder Bittersalz sind hier sehr populäre Produkte. Diese werden in Wasser aufgelöst und dann schluckweise getrunken. Je nach Bedarf kann die Konzentration des Salzes hoch oder niedrig gewählt werden, was eine schnelle und heftige oder langsame Darmentleerung zur Folge hat.
Rizinusöl hat eine ähnliche Wirkung wie salinische Abführmittel und zählt ebenfalls zu den klassischen Mitteln, bei denen die Darmreinigung zu Hause durchgeführt wird. Stimulatorisch wirkende Abführmittel, beispielsweise Zäpfchen oder Anthraglykoside, regen die Darmtätigkeit an und sorgen auf diese Weise für eine effektive Entleerung des Darms. Auch mittels eines Einlaufs können Sie den Darm schnell und effizient durchspülen.
Um den Darm nachhaltig von allen Schlacken und Schadstoffen zu reinigen, sollten im Anschluss natürliche Abführmittel eingenommen werden, um über einen längeren Zeitraum schonend den Abtransport zu erleichtern. Hierfür haben sich Ballaststoffe wie Flohsamenschalen oder Leinsamen bewährt, die viel Wasser binden, dadurch aufquellen und so auch die feinsten Winkel des Darms erreichen.
Auch Mineralerde, wie beispielsweise Zeolith oder Bentonit, haben eine quellende Eigenschaft. Darüber hinaus sollen sie Schadstoffe an sich binden und mit dem Stuhlgang aus dem Körper ausschwemmen.
Um die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen, kann die Einnahme sogenannter Probiotika - eine Vielzahl lebender Mikroorganismen - sinnvoll sein, die diese sich im Darm ansiedeln und dort für die Regeneration des gestörten Klimas sorgen sollen.
Was passiert bei einer Darmreinigung im Darm?
Man kann sich die Darmreinigung bildlich wie einen Rohrputz vorstellen. Der Darm ist in Schlingen gelegt, wodurch sehr viele Winkel entstehen, in denen sich Schadstoffe und Schlacke absetzen können. Werden diese über einen längeren Zeitraum nicht abtransportiert, trocknen sie aus und werden besonders hartnäckig.
Im ersten Schritt der Darmreinigung, wird die Flüssigkeit im Nahrungsbrei, die eigentlich die Nährstoffe in die Blutbahn speisen sollte, gehalten. Dadurch gewinnt der Speisebrei ein grösseres Volumen, ist weicher und kann bei seinem Weg durch den Darm einen Grossteil der Schlacke bereits mitnehmen.
In der zweiten Stufe der Darmreinigung nehmen Sie über einen längeren Zeitraum viele quellende Lebensmittel zu sich. Diese vergrössern ihr eigenes Volumen, machen den Stuhl im Darm lockerer und kommen so auch an entlegene Winkel, wo sie hartnäckige Reste lösen.
Wie oft sollte man eine Darmreinigung durchführen?
Es ist durchaus möglich, eine Darmreinigung ein- bis zweimal jährlich in Form einer Kur als vorbeugende Massnahme durchzuführen.
Darmreinigung mit Ballaststoffen, Mineralerden & Probiotika
Um eine Darmreinigung effektiv durchzuführen, braucht es ein wenig Zeit und Geduld, damit die hartnäckigen Reste nach der Darmleerung auch herausgeleitet werden können. Um diesen Prozess so schonend und effektiv wie möglich zu gestalten, haben sich folgende Mittel bewährt:

Ballaststoffe
Ballaststoffe wie Flohsamenschalen oder Leinsamen haben die Eigenschaft, sehr viel Flüssigkeit binden zu können. Dadurch vergrössern sie ihr Volumen und machen den Stuhl voluminöser und lockerer. Das regt die Darmtätigkeit an und festsitzende Schlacke kann leichter abtransportiert werden.

Mineralerde
Mineralerde wird nachgesagt, eine hohe Absorptionsfähigkeit zu besitzen. Das bedeutet, dass an der Oberfläche Substanzen wie Gifte, Schwermetalle und Säuren, die Sie mit der Nahrung aufgenommen haben, leicht haften bleiben. Darüber hinaus kann Mineralerde auch viel Wasser speichern, der Kot quillt hierdurch auf und die Darmtätigkeit wird angeregt.

Probiotika
Probiotika sind lebensfähige Mikroorganismen. Diese gesunden Bakterien siedeln sich in der Darmflora wieder ein, vermehren sich dort und unterstützen beim Aufbau des Immunsystems und der Verstoffwechselung. Bei einer Darmreinigung empfiehlt es sich, einen besonders hohen Anteil an Probiotika einzunehmen. Dafür gibt es spezielle Nahrungsergänzungsmittel.
Darmreinigung mit Flohsamenschalen
Flohsamen werden in der Regel in Indien und Pakistan angebaut. Ihre kleine und ovale Form erinnert an Flöhe, woher sich auch der Name ableiten lässt. Während Flohsamen als Ganzes verwendet werden, handelt es sich bei den Flohsamenschalen nur um die Hülle, die deutlich mehr Flüssigkeit binden kann als der Kern.
Flohsamenschalen enthalten einen hohen Anteil unverdaulicher Ballaststoffe, die im Darm durch die Flüssigkeit im Nahrungsbrei aufquellen und den Kot weicher, voluminöser und formbarer machen. Gleichzeitig bilden sie in Verbindung mit Flüssigkeit eine Art Schleim. Durch das vergrösserte Volumen des Kots wird die Darmtätigkeit angeregt und der Speisebrei kann verklebte und trockene Schlacke leichter abtransportieren.
Der Schleim erleichtert nicht nur den Abtransport, sondern legt sich auch wie ein Schutzfilm um die Darmwand. Flohsamen wird zudem nachgesagt, Schadstoffe an sich zu binden, die sie dann mit dem Kot aus dem Körper heraus transportieren. Flohsamenschalen lassen sich leicht den Speisen beimengen, weil sie keinen auffälligen Eigengeschmack besitzen
Darmreinigung mit Bentonit
Bei Bentonit handelt es sich um sehr fein gemahlenes Gestein, das vor vielen Millionen Jahren durch die Verwitterung von Vulkanasche entstanden ist.
Aufgrund seiner feinen Gitterstruktur und hohen Oberfläche besitzt Bentonit die Fähigkeit, Schadstoffe wie beispielsweise Schwermetalle an sich zu binden. Auch andere unerwünschte Stoffe wie Schlacke und Giftstoffe werden gebunden.
Wichtige Nährstoffe und Vitamine bleiben hingegen im Darm und werden nicht aus dem Körper ausgeschwemmt, sondern können an ihren Bestimmungsort gelangen.

Die richtige Ernährung zur Darmreinigung

So, wie die Ernährung den Darm ins Ungleichgewicht bringen kann, können Sie über das, was Sie essen, auch den Darm bei der Reinigung optimal unterstützen. Im folgenden Abschnitt erklären wir Ihnen, was Sie während der Darmreinigung essen und was Sie lieber meiden sollten.
Grundlage für einen gesunden Darm ist dabei stets eine ausgewogene Ernährung mit frischen saisonalen und möglichst auch regionalen Produkten. Das ist nicht nur für Ihre Gesundheit, sondern auch für die Umwelt gut.
Wie sollte ich mich während einer Darmreinigung ernähren?
Während der Darmreinigung sollten Sie möglichst frische Lebensmittel zu sich nehmen, darunter viel Obst und Gemüse. Fett, Salze, Zucker und Kohlehydrate sollten Sie hingegen meiden. Auch Fleisch und Wurst sollten nur sehr selten auf dem Speiseplan stehen, denn der Körper benötigt sehr lange, um Fleisch zu verdauen und wird unnötig belastet. Darüber hinaus ist Fleisch ein Säurebildner und die optimale Ernährung für den Darm ist basisch.
Um den Darm effektiv durchzuspülen, sollten Sie auch mindestens 2,5 bis 3 Liter Flüssigkeit in Form von Wasser (hier ist Stilles zu bevorzugen) oder Kräutertee zu sich nehmen. Alkohol, Kaffee und schwarzer Tee sind ebenfalls gestrichen, da es sich um säurebildende Lebensmittel handelt. Greifen Sie für einen zusätzlichen Energieschub lieber zu grünem Tee. Auch auf Milch sollten Sie lieber verzichten, da sie ein starker Schleimbilder und schwer verdaulich ist.
Zuckerhaltige Getränke sind, genauso wie zuckerhaltige Lebensmittel, tabu. Es würde den Darm zu sehr belasten und dient schädlichen Bakterien und einigen Pilzen als Nahrung. Bedenken Sie, dass bei der Verstoffwechselung von Weissmehlprodukten auch Zucker entsteht und meiden Sie diese. Verzichten Sie am Abend auf Rohkost, Salate und Obst. Rohkost kann nicht vollständig verstoffwechselt werden und verweilt zu lange im Darm. Das kann zu Blähungen, Verstopfungen oder Durchfall führen.
Folgende Lebensmittel sind bei der Darmreinigung förderlich:
- Säfte aus Gemüse und Obst
- Ingwer
- Fenchel
- Kümmel
- Rosmarin
- Thymian
- Brokkoli
- Chicoree
- Artischocken
- Rucola
- Sprossen
- Vollkornprodukte
- Nüsse
- Trockenobst
- Kaltgepresste Öle
- Hülsenfrüchte
Langfristige Unterstützung für den Darm durch die richtige Ernährung
Eine Darmreinigung ist der ideale Startschuss, um seine Ernährung langfristig umzustellen. Dazu gehört nicht, dogmatisch bestimmte Lebensmittel zu vermeiden. Aber ein bewussterer Umgang deckt viele kleine Sünden auf, die im Alltag unbemerkt bleiben.
Bauen Sie in Ihren Speiseplan ausreichend frische Lebensmittel ein und verzichten Sie auf Fast Food. Viel Flüssigkeit sollte auch nach der Darmreinigung weiterhin eingenommen werden. Wasser, ungesüsste Kräutertees oder frische Brühe sind sehr geeignet, um den Bedarf von etwa 2 Litern täglich zu decken.
Gemüse- und Obstsäfte sollten eher massvoll getrunken, zuckerhaltige Getränke möglichst vermieden werden. Ergänzen Sie Ihren Speiseplan mit ballaststoffreichen Nahrungsmitteln, die die Darmtätigkeit ankurbeln.
Was geschieht nach einer Darmreinigung?
Ist Ihr Darm nun weitestgehend von Schadstoffen und Schlacken befreit, kann sich das Darmmilieu wieder erholen und regenerieren. Das bedeutet, dass die Darmflora wieder in ein gesundes Gleichgewicht gebracht wird, sich die guten Bakterien vermehren, die schlechten bekämpft und eingedämmt werden.
Sie werden sehr schnell an Ihrer Haut, den Haaren und Ihrem Gesamtbefinden feststellen, dass die neue Ernährungsform Ihnen gut tut, Ihren Darm nicht belastet und mögliche Beschwerden der Vergangenheit angehören.
Um diesen Prozess zu unterstützen, können Sie ganz aktiv an dem Aufbau Ihrer Darmflora arbeiten. Neben der bereits erwähnten Nahrungsumstellung können eventuell Probiotika eine gute Ergänzung für Sie sein. Wie genau die Darmflora aufgebaut ist und wie Sie sie gezielt unterstützen können, lesen Sie in unserem Ratgeber.

Simple Clean
Simple Clean ist das Basisprodukt für die Darmreinigung. Sie können es in zwei Packungsgrössen erwerben und damit entweder eine 4- oder eine 12-wöchige Darmreinigung durchführen. Simple Clean enthält Flohsamenschalen, Bentonit und Combi Flora Symbio und deckt somit alles ab, was Sie für eine Darmreinigung benötigen

Simple Clean Forte
Bei Simple Clean Forte handelt es sich um eine Erweiterung der Basis-Ausstattung. Zusätzlich zu den Simple Clean Inhaltsstoffen wird das Set durch Chlorella Algen und einen Mineralstoffkomplex aus der Sango- Meereskoralle ergänzt. Chlorella Algen sind reich an pflanzlichem Eisen, Jod, Vitamin B12 und Vitamin E und füllen den Nährstoffhaushalt auf. Die Sango-Meereskoralle ist reich an Magnesium, was für die meisten Stoffwechselvorgänge im Körper benötigt wird, und Calcium, das die Verdauung unterstützt.

Simple Clean Sensitive
Simple Clean Sensitive ist besonders unkompliziert in der Handhabung, weil Sie nur eine Kapsel für das dreistufige Darmreinigungs-Programm einnehmen müssen. Auch hier sind die Algen Spirulina und Chlorella enthalten, die den Körper bei der Ausscheidung von Schadstoffen unterstützen und ihn gleichzeitig mit Mineralien und Vitaminen versorgen.
Sind Simple Clean Darmreinigungsprogramme vegan?
Die Darmreinigungsprogramme Simple Clean von effective nature sind vegan. Ausnahme bildet das Colon Activit, das im Simple Clean Sensitive Basis Kit enthalten ist. Es enthält Propolis, das von Bienen stammt.
Tipps zur richtigen Darmreinigung
Eine Darmreinigung ist unkompliziert und Sie können Sie problemlos zu Hause durchführen. Beachten Sie dabei folgende Punkte:
- Nehmen Sie sich Zeit!
- Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt Ihr Vorhaben ab. Gegebenenfalls müssen Sie die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten anders planen.
- Sie können vorbereitend zur Darmreinigung auch eine Fastenkur machen.
- Stellen Sie sich einen Ernährungsplan mit leckeren und abwechslungsreichen Speisen zusammen.
Die Erfahrungsberichte von Menschen, die eine Darmreinigung gemacht haben, sind durchweg positiv. Viele berichten von einer deutlichen Verbesserung Ihres gesundheitlichen Zustands. Begleiterscheinungen eines beeinträchtigten Darms wie Blähungen, Krämpfe, Verstopfung oder ähnliches konnten schnell behoben werden.
Laden Sie sich hier das Magazin "Darmreinigung" als PDF herunter